Bücher-Swap an der Philosoph Konstantin-Universität (UKF)

Autorka článku: Lívia Kodajová

Preklad do nemčiny: Brigita Piláriková

In Nitra herrschte während des Bücher-Swaps eine entspannte und gesprächige Atmosphäre, nur gelegentlich unterbrochen von einem Ansturm der Studierenden und Lehrenden in den Pausen. Obwohl das Wetter draußen alles andere als frühlingshaft bunt und sonnig war, wurde dies im Gebäude der Philosophischen Fakultät der UKF durch eine vielfältige zwischenmenschliche und interdisziplinäre Interaktion mehr als wettgemacht. Der gesamte Verlauf der Veranstaltung stand im Geiste des Austauschs, wobei es bei Weitem nicht nur um Bücher ging. Große Begeisterung rief auch der Swap von Wissen, bei dem die Teilnehmende viele nützliche und wertvolle Ressourcen für ihre Abschluss- oder Seminararbeiten fanden. Das Interesse an den Lesezeichen und Taschen hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Besonders gefreut hat uns die Bereitschaft der Besuchenden, die auf diese Weise eine schöne und besonders inspirierende Veranstaltung von Kollegen*innen der UMB unterstützt haben, durch die diese Veranstaltungen stattfinden konnten.    

Dem gesamten Event ging eine Menge unsichtbarer Arbeit und Planung voraus. Am Dienstag begannen wir mit Vanda und Vanes bereits vor neun Uhr mit dem Aufbau von Tischen bis hin zu Snacks. Bei der Installierung des Laptopständers mussten wir ein wenig Erfindergeist beweisen, aber letztendlich ist es uns gelungen, den Teams in Bratislava, Banská Bystrica und Prešov über Video zuwinken. Als alle Plakate hingen, die Lesezeichen sortiert und alle Bücher ausgepackt waren, stärkten wir uns mit leckerem Kaffee aus der Cafeteria und warteten gemeinsam mit den anderen Freiwilligen – mit Nika, Tomáš und Lenka – ungeduldig auf die ersten Buchaustauscher*innen 

Neben den Studierenden besuchten und unterstützten uns auch zahlreiche Mitarbeitende, sowohl aus dem pädagogischen als auch aus dem administrativen Bereich, an der Spitze mit der Leitung des Lehrstuhls für Translatologie. Diese trug nicht nur zum Swap von Wissen beitrug, sondern stellte uns auch zahlreiche gedruckte Fachpublikationen (die buchstäblich weg waren wie warme Semmeln) und tolle Stofftaschen zur Verfügung. Alle Lehrenden ließen sich freiwillig und ohne Zögern mit uns fotografieren, wofür wir ihnen sehr dankbar sind. Und natürlich ließen sie es sich nicht nehmen, auch an den Büchertischen aktiv zu tauschen. 

Ein besonderer Dank für die Unterstützung bei der Organisation geht insbesondere an den Dekan der Philosophischen Fakultät der UKF, prof. PhDr. Martin Hetényi, PhD., an die Leiterin des Lehrstuhls für Translatologie, doc. Mgr. Emília Perez, PhD. und an den Leiter des Lehrstuhls für Slawische Philologie, prof. Mgr. Martin Diweg-Pukanec, PhD. Dank geht aber auch an alle, die wenigstens teilweise dazu beigetragen haben, dass wir passende Räume und finanzielle Unterstützung für die Veranstaltung fanden, sowie an das gesamte Freiwilligenteam.

Abgesehen davon, dass dieser Swap Menschen aus vier verschiedenen Universitäten zusammenbrachte, die im Bereich Übersetzen und Dolmetschen tätig sind, ermöglichte uns die Zusammenarbeit bei der Organisation auch, Studierende und Lehrende aus anderen Lehrstühlen, Instituten und Jahrgängen kennenzulernen. So half uns das Projekt dabei, die Grenzen zwischen unseren Studieninseln zu überwinden. 

Wir bedanken uns bei den Organisatorinnen Lívia Kodajová, Vanesa Svetíková, Vanda Koniarová und der Freiwilligen Nikola Oravcová für den reibungslosen Ablauf des Bücher-Swaps!