Praktikum bei ASAP

Preklad do nemčiny: Veronika Gajdošová

Bereits seit dem Jahr 2009, also seit nunmehr 15 Jahren, bieten wir Studierenden von Hochschulen die Möglichkeit, ein Praktikum in unserem Unternehmen zu absolvieren. Dabei handelt es sich hauptsächlich um zukünftige Absolvent*innen des Lehrstuhls für Translatologie der Philosophischen Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität in Nitra und der Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica, des Lehrstuhls für englische Sprache und Kultur der Pädagogischen Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität, des Lehrstuhls für Anglistik und Amerikanistik der Universität St. Cyril und Methodius in Trnava. Auch Studierende der Comenius-Universität in Bratislava, der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice und der Universität Prešov sowie des Lehrstuhls für Linguistik und Translatologie der Fakultät für angewandte Sprachen der Wirtschaftsuniversität in Bratislava haben bei uns bereits Praktika absolviert. 

Wir haben bereits rund 250 Studierenden ein Praktikum ermöglicht, was im Schnitt also etwa 15 Studierenden pro Jahr entspricht. Wir betreuen sie entweder persönlich im Büro oder online über Skype. Ein Praktikum dauert in der Regel zehn Tage mit einer täglichen Arbeitszeit von sechs Stunden, aber wir passen uns auch den Anforderungen für kürzere oder längere Praktika an. So betreuten wir beispielsweise eine Studentin der Pädagogischen Fakultät der Universität Prešov aufgrund der erforderlichen Stundenzahl sogar über einen Zeitraum von zwei Monaten. Einige Studierende absolvierten bei uns sogar zwei Praktikumsphasen.

Für ein Praktikum interessieren sich gewöhnlich Studierende des vierten Studienjahres, da sie in dieser Phase verpflichtend vorgesehen sind. Manchmal holen auch Studierende des fünften Studienjahres ein Praktikum nach, oder es kommen besonders engagierte Studierende des dritten Studienjahres zu uns, um frühzeitig praktische Einblicke in die Übersetzungswelt oder in die Tätigkeit von Projektmanagerinnen und -managern in einem Übersetzungsunternehmen zu erhalten. Es kommen ausschließlich Studierende zu uns, die wirklich daran interessiert sind, die Arbeit eines Übersetzers auszuprobieren, den Umgang mit Übersetzungssoftware zu üben und mehr über die Arbeitsabläufe in einem Übersetzungsbüro zu erfahren. 

Die Sprachprofile unserer Praktikant*innen spiegeln das Interesse am Studium der einzelnen Sprachen an slowakischen Universitäten wider – es ist überwiegend Englisch – entweder als Einzelfach oder in Kombination mit Slowakisch, Russisch oder Ungarisch (auf muttersprachlichem Niveau), gefolgt von Deutsch und Französisch. Wir hatten auch einige Praktikant*innen mit Spanisch und sogar eine Praktikantin mit Italienisch. Im letzten Jahr haben auch ukrainische Studierende Interesse an einem Praktikum gezeigt, für die wir Übungstexte nicht nur aus dem Slowakischen, sondern auch aus dem Englischen und Deutschen ins Ukrainische bereitstellen konnten. 

Die Praktikant*innen wiederholen bei uns zunächst die grundlegenden Anforderungen an die slowakische Standardsprache, da diese Problematik in ihren Studiengängen oft nicht ausreichend praktisch vertreten ist, und schließlich gibt es in dieser Hinsicht nie genug Wiederholungen.  Im Endeffekt ist die Muttersprache (in diesem Falle Slowakisch) die Visitenkarte eines Übersetzers, denn sprachliche und stilistische Mängel fallen dem Kunden oft stärker auf als kleinere Defizite in der Ausgangssprache. Unsere Praktikant*innen wiederholen auch die Grundregeln der Kommasetzung und wir weisen sie auf häufige Fehler in Satzstrukturen hin.  

Außerdem frischen sie bei uns auch Fachbezeichnungen für die einzelnen Fehlertypen auf, was ihnen bei der Arbeit als Übersetzer*innen nützlich sein kann, sei es bei der Lösung weniger angenehmer Angelegenheiten wie Beschwerden oder bei der Durchführung einer Qualitätsbewertung einer fremden Übersetzung als eigenständiger Auftrag. Sie erfahren auch, welche Korrekturtypen es gibt, welchen Zweck sie haben und wie sie durchgeführt werden. Wir weisen sie auch darauf hin, dass die Nichteinhaltung typografischer Regeln zu Sinnfehlern oder zumindest zu einer Beschwerde seitens des Kunden über eine falsch lokalisierte Übersetzung führen kann. 

Wir erklären ihnen die Grundsätze der korrekten Konvertierung nicht editierbarer Formate, die sie auch in unserer speziellen OCR-Software üben können. Anschließend können sie ihre technischen Fähigkeiten und ihre Geduld bei der Vorbereitung komplex strukturierter Word-Dokumente für die Übersetzung überprüfen. 

Wir zeigen ihnen auch beglaubigte Übersetzungen und erklären ihnen, wozu sie dienen und für welche Arten von Dokumenten sie am häufigsten benötigt werden. 

Unsere Praktikant*innen erhalten Informationen über die häufigsten Übersetzungsthemen in unserem Übersetzungsbüro, die meistverwendeten Sprachen und die häufig angeforderten Softwareprogramme für computergestützte Übersetzungen. In einigen Fällen haben die Praktikant*innen auch die Möglichkeit, die Transkription von Audioaufnahmen oder die Erstellung von Terminologiedatenbanken und Fachglossaren aus Paralleltexten zu üben.   

Wir erklären ihnen, dass sie keine Angst vor dem Umgang mit CAT-Tools haben müssen, da sie eine wichtige Hilfe bei der Übersetzung von Fachtexten darstellen. Anschließend haben sie während des gesamten Praktikums die Möglichkeit, mit Phrase und Trados zu arbeiten. Sie lernen, wie man eine automatische Qualitätsprüfung einstellt, ein Projekt anlegt, Terminologiedatenbanken verwendet und Glossare effizient nutzt. Ihre Übungsübersetzungen vergleichen sie mit Übersetzungen von professionellen Übersetzer*innen, wodurch sie wertvolles Feedback zu ihrer Arbeit und Hinweise zur Verbesserung erhalten.

Wir stellen ihnen verschiedene Arten von Dienstleistungen vor, die unser Übersetzungsbüro anbietet, sowie die wichtigsten Aufgaben eines Projektmanagers, der den Mehrwert für unsere Klienten darstellt. Wir zeigen ihnen, wie wir mit unseren Übersetzer*innen zusammenarbeiten und welche Vorteile diese Zusammenarbeit bietet. Talentierte Praktikant*innen können bei uns bei Bedarf als Aushilfskräfte arbeiten und in einigen Fällen sind sie sogar zu unseren Projektmanager*innen oder internen Übersetzer*innen geworden. Wir sind zuversichtlich, dass diese für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit den Hochschulen fortgesetzt wird.   

Falls Sie an einem Übersetzungspraktikum bei ASAP-translation interessiert sind, wenden Sie sich an Frau Katarína Absolonová unter asap-translation@asap-translation.com.